Beagle Gesellschaft Deutschland e.V. |
Unsere Beagle |
Herkunft der Jagdleidenschaft Vermutlich gehört der Beagle zur ältesten Jagdhundrasse und wird in der Gruppe der kleinen Laufhunde für die Jagd auf Niederwild, aber inzwischen auch sehr oft auf Schwarz- und Rotwild geführt. Seiner Bestimmung nach gehört der Beagle zu den Bracken. |
![]() |
Aussehen Der FCI-Rassestandard beschreibt den Beagle als einen robusten und kompakten Hund, der den Eindruck von Qualität vermittelt, ohne grob zu wirken. Beagles messen am Widerrist zwischen 33 und 40 cm. Bei dem kurzen, dicht anliegenden und wetterfesten Fell sind alle anerkannten Hound-Farben zulässig, außer „liver“ (leberfarben / schokobraun). Wesen Der Beagle ist ein fröhlicher und bewegungsfreudiger Hund, liebenswürdig und aufgeweckt, intelligent und von ausgeglichenem Wesen, ohne Anzeichen von Angriffslust oder Ängstlich-keit. Bei der Jagd beweist er Ausdauer und Zielstrebigkeit. Es gibt keinen besseren Anblick als einen Beagle in voller Aktion, die Nase tief auf der Fährte, die Rute steif nach oben getragen, während er sich auf die Jagd konzentrieren. |
Jagdeinsatz Der Beagle ist ein nasenorientierter Treib- und Stöberjagd-Spezialist. Seine Aufgaben sind das Stöbern und Finden, die laute Verfolgung und auch mal das Stellen des Wildes. |
![]() |
Jagdliche Abteilung der BGD Der Beagle trägt die jagdlichen Anlagen schon seit Jahrhunderten in seinen Genen. Diese Anlagen haben einen mittleren Vererbungsgrad, was bedeutet, dass die Jagdeigenschaften aber nicht bei allen Welpen/Hunden gleich ausgeprägt sind. Daher ist für uns ein praxisnaher Einsatz wünschenswert und ausreichend für eine jagdliche Anlagen- bzw. Leistungszucht. Jagdliche Prüfungen Jagdliche Prüfungen stellen für Jagdhundbesitzer deren Tieren keine FCI-Ahnentafel haben, eine Herausforderung dar. In den Ahnentafeln der BGD-Beagle wird über mehrere Generationen deren Rassereinheit bestätigt, damit kann die jagdliche Brauchbarkeitsprüfung überall abgelegt werden. Bei unabhängigen Vereinen oder der Kreisjägerschaft können auch Prüfungen auf Schussfestigkeit, Spurlaut, Schweiß und Stöbern absolviert werden. |
![]() |
Kontaktadressen Jagdwesen |